Kein Keller, kein Problem: So lagerst du Wein perfekt in deiner Wohnung
Die wichtigen Regeln zum Weinlagern in der Wohnung
Du hast ein paar richtig gute Flaschen zuhause – aber keinen Weinkeller? Keine Sorge: Auch in der Wohnung kannst du Wein hervorragend lagern, wenn du ein paar einfache Dinge beachtest. Egal ob Stadtwohnung, WG-Zimmer oder Altbau ohne Keller – wir zeigen dir, wie’s geht.
Wein lagern ohne Keller – kurz & knapp
Wo kann ich Wein in der Wohnung lagern?
- Dunkler Schrank oder Abstellkammer
- Unterm Bett (kein Witz – solange kühl und ruhig!)
- Innenliegender Flur ohne Fenster
- Sideboard fernab von Heizquellen
- Weinkühlschrank (wenn’s perfekt sein soll)
Wichtig dabei: keine direkte Sonne, konstante Temperatur, keine Vibrationen und möglichst wenig Fremdgerüche. Dann steht deinem Weinlager auch ohne Keller nichts im Weg!
1. Licht vermeiden – dein Wein braucht Schatten
Wein ist lichtempfindlich. UV-Strahlung kann die Aromen zerstören und den Reifeprozess negativ beeinflussen. Ein Fensterplatz oder ein Regal mit viel Tageslicht ist daher keine gute Idee.
Besser: dunkle Ecke, geschlossener Schrank oder einfach eine hübsche Weinbox. Auch ein Vorhang vor dem Regal kann schon helfen, wenn du keinen dunklen Raum hast.
2. Temperatur konstant halten – lieber gleichmäßig als kühl
Wein kommt gut mit Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad klar – entscheidend ist die Konstanz. Ein dauerhafter Platz bei 20 Grad ist besser als ein Bereich, der zwischen 15 und 25 Grad schwankt.
Wichtig: Vermeide Heizkörpernähe, Fensterplätze, Küche (zu warm) oder Balkontüren (zu wechselhaft). Ein innenliegender Flur, eine Speisekammer oder ein Regal an der Nordwand sind oft ideale Orte.
3. Liegend oder stehend lagern? Es kommt drauf an
Die alte Weinregel „immer liegend lagern“ gilt vor allem für Flaschen mit Naturkork. So bleibt der Korken feucht und elastisch – das verhindert, dass Luft an den Wein kommt.
Aber: Neuere Studien zeigen, dass stehende Lagerung bei stabiler Luftfeuchtigkeit ebenfalls gut funktioniert – vor allem, wenn der Wein nicht viele Jahre lagert. Bei Schraubverschluss oder Glasverschluss ist es ohnehin egal – da kannst du lagern, wie du willst.
Unser Tipp: Liegend spart Platz, stehend bringt Übersicht. Wähle einfach, was besser zu deinem Lagerort passt.
4. Luftfeuchtigkeit – in der Wohnung selten ein Problem
60–70 % Luftfeuchtigkeit sind im Weinkeller ideal – in der Wohnung brauchst du das aber nicht nachbauen. Die normale Raumluft reicht völlig, solange du nicht in einem extrem trockenen Raum lagerst oder die Flaschen direkt auf die Heizung legst.
Gut zu wissen: Bei längerer Lagerung mit Naturkork und sehr trockener Raumluft kann ein Kork austrocknen – dann lieber auf Schraubverschluss setzen oder feuchte Tücher im Regal platzieren.
5. Gerüche in der Umgebung – Risiko vermeiden
Wein „atmet“ über den Korken minimal mit. Und genau da kann’s problematisch werden: Lagere keine Weinflaschen in der Nähe von Putzmitteln, Farben, Ölen oder stark riechenden Lebensmitteln. Auch eine offene Küche mit viel Gewürzdampf ist nicht ideal.
Unser Tipp: Wenn du den Ort riechst, riecht der Wein ihn unter Umständen auch. Lieber neutral lagern.
6. Erschütterungen – kein Problem für Kurzzeit, kritisch bei Langzeit
Für ein paar Wochen oder Monate kannst du deine Flaschen bedenkenlos im Regal, auf dem Sideboard oder sogar auf einem ruhigen Kühlschrank lagern.
Aber: Wenn du planst, deinen Lieblingswein über Jahre reifen zu lassen, solltest du auf Erschütterungen verzichten. Vibrationen – auch wenn sie kaum spürbar sind – können den natürlichen Alterungsprozess stören.
Ideal: ein ruhiger, fester Platz ohne Wackeln, Rütteln oder Durchgangsverkehr.
7. Weinkühlschrank – die clevere Lösung für zuhause
Wenn du öfter Wein kaufst und gezielt reifen lassen willst, lohnt sich ein Weinkühlschrank. Er bietet die perfekte Kombination aus stabiler Temperatur, kontrollierter Luftfeuchte und Schutz vor Licht.
Vorteile: konstant ideale Bedingungen, verschiedene Temperaturzonen, moderne Optik – und dein Wein ist immer perfekt vorbereitet für den nächsten Abend mit Freunden.
Fazit: Wein lagern geht auch ohne Keller
Ob Einzimmerwohnung oder Dachgeschoss ohne Abstellraum – Wein braucht keine Katakomben, sondern einfach nur ein bisschen Aufmerksamkeit. Wenn du Licht, Hitze und Hektik meidest, fühlt sich dein Wein auch in der Stadtwohnung wohl.
Und bei 9Weine findest du nicht nur trinkreife Flaschen, sondern auch solche, die noch ein bisschen Luft zum Reifen brauchen. Ganz ohne Ziegelwand – aber mit ganz viel Geschmack.
Zuletzt bewertet
- 4.4 (10)
Weingut Pfaffl / Weinviertel ZEISEN Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2024, 0,75 l
- Trockener, typischer Weinviertler Weißwein
- Fruchtig, im Stahltank ausgebaut.
- Universeller Speisebegleiter
9,49 € (12,65 € / l)Zustellung bis 14. Mai
-
- 3.8 (4)
Weingut Günter u. Regina Triebaumer Gelber Muskateller Rust 2023, 0,75 l
-45%- Trocken mit fruchtigen Noten
- Ziemlich klar, traubig, sexy
- Hier ist Trinkfreude garantiert
7,09 € 12,99 € (9,45 € / l)Zustellung bis 14. Mai
-
- 5.0 (2)
Weingut Polz Morillon Ried Grassnitzberg 1. STK Lage 2022, 0,75 l
- Trockener Lagen-Weißwein
- 12 Monate im großen Holzfass
- Hoch bewertet & perfekte Balance
24,99 € (33,32 € / l)Zustellung bis 14. Mai
-
- 5.0 (3)
Weinhof Josef Scharl Auron Sauvignon Blanc Ried Schemming 2021, 0,75 l
- Trocken mit Tiefgang, facettenreich
- Im kleinen Holzfass ausgebaut
- Sicheres Reifepotential
33,99 € (45,32 € / l)Zustellung bis 14. Mai
-
Aus unserem Magazin:
-
Deutschland: Kostenloser Standardversand ab 54,90 €
-
Wir arbeiten
klimabewusst. -
Kostenloser
Rückversand Sichere Bezahlung
mit SSL-Verschlüsselung