Räuchern in Weingärten zur Frostbekämpfung
Wie das Räuchern in Weingärten der Frostbekämpfung dient.
Nicht nur dem Menschen setzt das turbulente Aprilwetter zu. Die tiefen Temperaturen, der Regen und Schneefall ließen Österreichs Wein- und Obstbauern in den letzten Tagen so gar nicht kalt. Nach massiven Ernteausfällen im Vorjahr wurde in diesem Jahr entsprechend vorgesorgt - auch mit, auf den ersten Blick eher ungewöhnlichen Maßnahmen zur Frostbekämpfung: Dem Räuchern.
Beim Räuchern bringen die Winzer Strohballen in ihren Weingärten in Stellung und zünden diese bei Frostankunft an. Zweck des Anzündens ist nicht die Temperatur in Bodennähe zu erhöhen sondern die Rauchwolken vermindern die schnelle Erwärmung durch starke Sonneneinstrahlung, die die Reben zerstört. Eine weitere, weitaus kostspieligere Variante gegen den Frost vorzugehen sind Paraffinkerzen. Diese heben die Bodentemperatur um 1 bis 2 Grad an. Andere Winzer versuchen mittels Hubschraubern, die kalte und wärmere Temperatur mit den Rotationsblättern zu vermischen und so eine konstantere Temperatur zu schaffen.
Wenn die Maßnahmen erfolgreich sind, können fast alle Reben vor dem Frost geschützt werden. Diese Methode hat aber seine Grenzen. Weht zu starker Wind, kann auch das beste Feuer nicht helfen, dann wird der Rauch einfach verblasen. Wobei Wind prinzipiell die Trauben vor Frost schützt, da Luft die in Bewegung ist die kalte, stehende Luft verdrängen kann. Zu dem Zweck findet man vor allem in den USA öfter sehr große Ventilatoren mitten in den Weinbergen die vor Frost schützen sollen.
Gängige Frostbekämpfungsmittel sind:
- Räuchern mit Strohballen
- Luftverwirbelung mit Hubschraubern
- Ventilatoren in den Weingärten
- Paraffinkerzen
Wenn Sie einen Blick darauf werfen wollen, wie in den Weingärten mit Strohballen geräuchert wird, dann wirf doch einen Blick auf dieses Youtube Video aus Tadten vom Frühjahr 2017.
Hat der Weinberg den Frost überstanden, steht dem Wachstum der Trauben nichts mehr im Wege und Sie sollten sich vielleicht Gedanken darüber machen, wie übermäßiger Weinkonsum am nächsten Tag besser zu ertragen sein kann.
Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:
- Wein und Zigarre - eine perfekte Kombination
- Das Geheimnis der Weinherstellung: So entsteht ein edler Tropfen
- Die 13 Weinbaugebiete Deutschlands - von Mosel bis Pfalz
Fotocredits: Karsten Wuerth (Unsplash)
Zuletzt bewertet
- 4.0 (1)
Weingut Polz Gelber Muskateller SüdStmk. DAC 2024, 0,75 l
- Leichter, frischer Weißwein
- Mit eleganter, zarter Fruchtnote
- Ideal für die wärmeren Tage im Freien
14,99 € (19,99 € / l)Zustellung bis 23. September
-
- 4.9 (8)
Fraccaroli Lugana D.O.C. Pansere 2024, 0,75 l
- Spitzen Lugana vom Gardasee
- Rebsorte 100% Turbiana, die typische Rebsorte für Lugana
- Der ideale Sommerwein, aber mit Tiefgang
11,99 € (15,99 € / l)Zustellung bis 23. September
-
- 4.0 (1)
Château Saint Jean Lez Durance Rosé Liberty 2024 Alpes de Haute Provence Bio, 0,75 l
- Bio-Rose aus Muscat de Hambourg
- Intensive Muskat-, Rosen- & Pfirsichnoten
- Saftiger, super frischer Rosé
10,99 € (14,65 € / l)Zustellung bis 23. September
-
- 5.0 (4)
Weingut Kopfensteiner Reihburg Blaufränkisch DAC Reserve 2019, 0,75 l
- Fantastische 98 AlaCarte Punkte
- 20 Monate im 500l Eichenfass
- Dunkel, Engmaschig, sehr mineralisch
34,99 € (46,65 € / l)Zustellung bis 23. September
-
Aus unserem Magazin:
-
Deutschland: Kostenloser Standardversand ab 54,90 €
-
Wir arbeiten
klimabewusst. -
Kostenloser
Rückversand Sichere Bezahlung
mit SSL-Verschlüsselung